Sie sind hier: Ergebnisliste: Informationen in Braille

TitelOrtBeschreibungKontakt

Park und Schloss Branitz bei Cottbus

CottbusIm Marstall befindet sich ein Ausstellungsraum mit 3 Tastmodellen - einem Tastmodell des Marstalls und des Schlosses,einem Tastmodell, welches die Sichtaxen im Park darstellt und einem, das die Ufergestaltung am See zeigt.
Nebenan kann man eine Zeitreise durch Fürst Pücklers Zeiten inform eines Hörspiels erleben. Im Nebenraum wird man zu einer akustischen Kutschfahrt durch den Park eingeladen. Man sitzt dabei in einer angedeuteten, offenen Kutsche und es läuft ein Videofilm mit guter akustischer Begleitung. Der Film ist sehr kontrastreich mit meist stehenden Bildern und somit auch Für sehbehinderte Zuschauer gut erkennbar.
Ein Parkführer für blinde und sehbehinderte Parkbesucher enthält 12 Reliefbilder auf kontrastreichen Fotos mit den dazugehörigen Texten in Blindenkurzschrift und Großschrift. Der Preis beträgt 7,50 Euro.
Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf den Parkbesuch und stellt dessen Sehenswürdigkeiten vor.
Wechselnde Ausstellungen in der historischen Parkschmiede mit Hörspiel, Film und jeder Menge Tastbarem, das Geschichte und Geschichten zum alten Handwerk des Schmiedens erlebbar macht.
Details ansehen

Römerkastell Saalburg in Bad Homburg

Bad Homburg v. d. Höhe Führungsprogramm für Blinde und Sehbehinderte
in Deutsch, Englisch oder Französisch
Den Besuchern werden die Geschichte der Saalburg und der Alltag im Römischen Reich „begreifbar“ vermittelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Museen stellt die Saalburg als Archäologischer Park für Blinde und Sehbehinderte einen besonderen Reiz dar. Das weitläufige Gelände und die Kastellgebäude mit ihren verschiedenen Funktionen bieten einen erlebnis- und abwechslungsreichen Aufenthalt.
Den Anfang macht eine Führung durch das Kastell. Sie bedient sich speziell des haptischen Sinns, indem eigens aus dem Magazin ausgewählte Originalfunde und Repliken – passend zu den jeweiligen Räumen – den Besuchern in die Hand gegeben werden. Maßstabsgetreue Pläne zum Betasten helfen, den zurückgelegten Weg selbständig nachzuvollziehen. Anschließend warten in den museumspädagogischen Räumen weitere Funde, die das Leben in der römischen Zeit lebendig werden lassen. Wie es sich anfühlte, in römischer Tracht durch die Straßen zu laufen oder als voll ausgerüsteter Soldat am Limes stationiert gewesen zu sein, können die Besucher zum Schluss am eigenen Leib erfahren.
Dauer: 1 ½ bis 2 Stunden, maximal 10 Blinde bzw. Sehbehinderte mit ihren Begleitpersonen
Kosten: 40,00 € pro Gruppe zzgl. ermäßigter Eintritt 3,50 € für Erwachsene, 2,00 € für Kinder; eingetragene Begleitpersonen frei
Details ansehen

Zoo Dortmund

DortmundDie in Brailleschrift geschriebenen Blinden-Zooführer können kostenlos am Haupteingang des Zoo Dortmunds ausgeliehen werden. Neben spannenden Informationen und Tastbildern enthält der Blinden-Zooführer einen Wegeplan, der sehbehinderten Menschen helfen soll, sich im Zoo Dortmund zurecht zu finden.
Blindenführhunde können mitgenommen werden. Begleitpersonen (bei Eintragung "B") zahlen keinen Eintritt.
Details ansehen

H2 - Zentrum für Gegenwartskunst, Augsburg

AugsburgDas H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast zeigt im Wechsel Exponate aus dem eigenen Bestand und spektakuläre, eigens für die Räumlichkeiten konzipierte Sonderausstellungen.
Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich.
Informationen in Brailleschrift zu den Ausstellungen liegen vor.
Details ansehen

Blindengarten Kaiserslautern

KaiserslauternTasten, Fühlen und Riechen sind die gefragten Sinne im Blindengarten. Der für sehbehinderte und blinde Besucher angelegte Garten auf dem Kaiserberg kann natürlich auch von Sehenden genutzt werden und offenbart so manche Erkenntnis.
Wie fühlen sich Gräser an, wie verschiedene Gesteine und wie duftet es hier? Durch die unterschiedlichen Bodenbeläge lassen sich der Eingang und die Außenbereiche leicht identifizieren.
Beete sind durch Steinmauern eingefasst, so dass sich die Blumen und Pflanzen erhöht befinden und leichter ertastet oder erschnuppert werden können. Insgesamt wachsen rund 35 Pflanzen in dem Garten, der verschiedene Erlebnisbereiche aufweist. So lassen sich an einer Stelle Duftpflanzen sinnlich erfahren, an anderer Baumstrukturen ertasten oder Gesteinsarten erfühlen.Es gibt Pflanzen mit rauen und glatten Blättern, Polsterstauden, Nutzpflanzen und verschiedene Blüten und Früchte. Relieftafeln informieren über die Gestaltung des Blindengartens. Die Pflanzen sind ebenfalls in Braille-Schrift gekennzeichnet.
Details ansehen

Brückenpark Müngsten

SolingenNatur trifft Technik, Idylle ergänzt um Ingenieurskunst, so lässt sich die Situation unter der weltberühmten Müngstener Brücke am besten beschreiben. Im Mittelpunkt der drei bergischen Großstädte Remscheid, Solingen und Wuppertal liegt die berühmte Eisenbahnbrücke, die das Tal der Wupper überspannt. Die Landschaft und die Wupper um die Brücke herum sind ebenso beeindruckend wie die filigrane Stahlkonstruktion des Brückenbogens.
So wurde der Brückenpark zu einem touristischen Highlight mit ganz eigener Qualität. Jedes Jahr wird der Park von mehr als 300.000 Besucherinnen und Besuchern aufgesucht. Eine in Szene gesetzte Landschaft, das Naturerlebnis, eine berühmte Eisenbahnbrücke, Zeugnisse der Industriegeschichte und die höchst lebendige Wupper machen gemeinsam die Faszination des Parks aus. Der Eintritt ist übrigens frei.
Vorort finden Sie ein Tastrelief des Parks sowie Brailleschrift mit weiteren Informationen. Außerdem gibt es Rätselfelder, die man abhören kann.
Details ansehen

Zoo Dresden

DresdenDer Zoo Dresden beherbergt mehr als 2.000 Tiere in mehr als 300 Arten. Seine Fläche beträgt rund 13 Hektar. Der Tierbestand bietet eine faszinierende Reise durch alle Kontinente. Entdecken Sie Vikunjas, Nandus und Wasserschweine auf der Südamerika-Anlage, asiatische Huftiere wie den seltenen Mishmi-Takin und den Schweinshirsch sowie asiatische Zwergotter und Orang-Utans. Schauen Sie in der Tundravoliere oder bei den australischen Roten Riesenkängurus vorbei. Absolutes Highlight sind unsere afrikanischen Tiere und die Koalas!
Gleich am Eingang kann ein Zooführer in großer Schrift oder in Brailleschrift ausgeliehen werden. Auf den befestigten und ebenen Wegen lässt sich der Zoo sehr gut barrierefrei erkunden.
Details ansehen

Staatliches Museum Schwerin

SchwerinDie Museumspädagogin Birgit Baumgart bietet spezielle persönliche und öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Staatlichen Museum Schwerin an. Gruppen ab 3 Personen sollen mittels bildhafter Beschreibungen und Tastbilder an die Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert herangeführt werden.
An fast jedem letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Besucher statt. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung kosten 5,50€.
Seit 2012 können Museumsbesucher einen inklussiv gestalteten Museumsführer ausleihen. Dieses Lese-Tast-Hörbuch "Das goldene Zeitalter" beinhaltet die Reliefs von 8 Gemälden niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts. Ergänzt sind diese mit Beschreibungen der Reliefs in Punkt- und Großschrift und mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Maler ebenfalls in Punkt- und Großschrift. Bei dem zur Ausleihe vorliegendem Buch können Informationen mit einem Hörstift abgerufen werden.
Das Buch mit der Daisy CD kann zum Preis von 40 Euro von Inhabern der DBSV-Karte im Museumsshop oder auf der Internetseite www.museum-fuer-alle.de erworben werden.
Details ansehen

Café Franck, Köln

KölnDie Getränkekarte liegt in Blindenschrift vor. Einige neue Änderungen wurden in der Karte noch nicht berücksichtigt. Das Service-Personal gibt Auskunft über Änderungen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr.
Frühstück von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Anfahrt: Linien 5 oder 13 der KVB Haltestelle Nußbaumerstraße oder Subbelratherstraße/Gürtel. Das Café liegt zwischen den beiden Haltestellen.
Details ansehen

Stadtgeschichtliche Tastmodelle im Rathaus Augsburg

AugsburgIn einem Seitenraum im Eingangsbereich des historischen Rathauses der Stadt Augsburg stehen die bronzenen Nachbildungen ausgewählter Stücke bereit, die sonst unter anderem hinter Panzerglas vor langen Fingern unter Verschluss gehalten werden. Nun sollen sie die über 2000 Jahre Augsburger Stadtgeschichte ausschließlich mit den Händen erlebbar werden lassen. Alle Exponate sind in Normalschrift und in Braille erläutertDetails ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 318 | Seite: 9 von 32 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: