Sie sind hier: Ergebnisliste: Informationen in Braille

TitelOrtBeschreibungKontakt

Kloster Jerichow

JerichowIn der Ausstellung wurden mehrere Objekte mit Brailleschrift versehen. Für Menschen mit Sehbehinderung ist es wichtig Objekte mit den Händen erfahren zu können und so haben
wir einige Objekte im Modellbau nachgefertigt und in die Ausstellung integriert. Im speziellen
sind dann auch Stoffe und Materialien innerhalb der Ausstellung untergebracht, die unseren
besonderen Besuchern ein Erlebnis „Museum“ bieten können. Im Besucherzentrum haben
unsere sehbehinderten Gäste die Möglichkeit einen Museumsguide in Brailleschrift für 5,00 € zu
erwerben. Dieser Guide wird von der Stiftung Kloster Jerichow mit 3,70 € gefördert.
Im Museumsbereich werden regelmäßig weitere Ausstellungsstücke zur Betastung aufgearbeitet. Im Klostergartenbereich wurde ein Braillegarten hergerichtet. Dieser ist ein auf 1,20 m schwebender Garten in welchem Pflanzen zur Betastung und Beschnupperung gepflanzt sind und jeweils davor mit einer Tafel mit Beschriftung und Braillezeichen versehen wurden. Eine große Informationstafel in Braillezeichen informiert zum Klostergarten insgesamt.
Details ansehen

Duft- und Tastgarten Gießen

GießenAuf einer Fläche von etwa 250 Quadratmetern wurden nach den Plänen des Landschaftsarchitekten Christoph Pröger auf zwei parallel angeordneten elf Meter langen Hochbeeten, einem kleinen Hochbeet mit Tierfiguren aus Bronze sowie einem ebenerdigen "Duft-Pfad" rund 100 Arten angepflanzt, die nach ihrem Blatt- und Blütenduft beziehungsweise der Blatttextur ausgesucht worden waren. Zwischen den Hochbeeten steht eine Pergola mit Sitzgelegenheiten, Schilder in Groß- und in Blindenschrift verraten die Namen der einzelnen Pflanzen.Details ansehen

"Ich höre und fühle, was du siehst!" - Hallig Hooge

Hallig HoogeIm Rahmen des mehrjährigen Pilotprojektes "Ich höre und fühle, was du siehst!" entstand für Hallig Hooge im Schleswig-holsteinischen Wattenmeer
- ein Landkartenset mit CD (ausleihbar aber auch käuflich zu erwerben;
- ein blind nutzbarer Audioguide mit "wo-bin-ich-Funktion" (ausleihbar) und
- Tastrelief mit exakter Abbildung der Landschaft (öffentlich zugänglich).

1. Medienpaket aus Landkartenset und CD.
Das Landkartenset in Ringbindung besteht aus drei Karten in transparentem Relief und vierfarbigem Großdruck nebst Legende.
Karte 1: Nordfriesisches Wattenmeer mit allen Inseln und Halligen, den Häfen und Schiffahrtslinien;
Karte 2: Hallig Hooge mit allen Warften, Anlege- und Badestellen sowie öffentlichen Toiletten;
Karte 3: Die Hanswarft en detail.
Auf der CD befindet sich eine ausführliche Audioführung, erarbeitet von einem Audiodeskriptorenteam. Beschrieben werden alle drei Anfahrtswege von Schlüttsiel, Strucklahnungshörn (Nordstrand) und Hörnum (Sylt) mit allen Warften der Hallig und dem Naturerlebnispfad.

2. Trans´go-Audioguide. Ein speziell programmiertes PDA ordnet die einzelnen Beschreibungen mit Hilfe von Satelliten-Ortung den jeweiligen Örtlichkeiten zu. Mit Hilfe der Wo-bin-ich-Funktion kann der Benutzer ansagen lassen, welche Beschreibungspunkte sich in welcher Richtung wie weit entfernt befinden.

3. Tastrelief. Es befindet sich im öffentlichen Leseraum auf der Hanswarft. In einer Größe von 1,60 : 1,20 m im Maßstab 1 : 30.000 wurde aus 3d-Vermessungsdaten mit einer Genauigkeit von 5 m ein exaktes Abbild der einzigartigen amphibischen Landschaft mit ihrer Bebauung geschaffen.

4. Die Gästeführerin Dr. Renée Oetting-Jessel hat große Erfahrung mit blinden und sehbehinderten Besuchern. Am Projekt war sie maßgeblich beteiligt.
Details ansehen

Nationalpark-Tor Heimbach

Heimbach Die Nationalpark-Tore bieten spannende
Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen
rund um den Nationalpark Eifel. Dies beinhaltet auch Angebote für blinde Menschen.
Naturerlebnis durch Tasten, Riechen
und Schmecken sowie Erklärungstafeln in Braille-Schrift.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig und täglich: 10.00 bis 17.00 Uhr.
Details ansehen

Dokumentation Obersalzberg

BerchtesgardenDie Dokumentation Obersalzberg ist eine ständige Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte,
München - Berlin, über die Geschichte des Obersalzbergs und die NS-Diktatur.
Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. die Dokumentation verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur.
Texte in Brailleschrift sind vorhanden. Außerdem werden Audio Guides angeboten, die mit Hörschlingen versehen sind.
Details ansehen

Stadtführungen in Hameln

HamelnIn Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein in Hameln wurde eine Gästeführung für blinde und sehbehinderte Gäste erarbeitet. Speziell ausgebildete Gästeführerinnen und Gästeführer stellen mit Hilfe eines Altstadtführers in Braille-Schrift (Reliefbuch) die wichtigsten Bauten und Stilepochen in ansprechender Weise dar. Einbezogen wird auch der 3-dimenswionale Relief-Stadtplan aus Bronze am Hochzeitshaus.
Dauer 90 Minuten, Preis € 60,- (max. 20 Pers.)
Details ansehen

Norddeutsche Gartenschau - Arboretum in Ellerhoop

EllerhoopDie vielseitige Parkanlage präsentiert neben umfassenden Pflanzensammlungen auch garten- und umweltrelevante Themen. Eine spannende Kombination aus Schulbiologie, Baumwissenschaft und ökologischen Aspekten einerseits sowie Gartenkultur, Gartenkunst und Naherholung andererseits wird durch den etwa 600 Quadratmeter großen Blindengarten ergänzt.
Am Eingang des Blindengartens steht ein Reliefmodell des Duft- und Tastgartens.
Alle Pflanzen sind in Hochbeeten in Griffnähe zu erkunden. Die Beete sind 75 Zentimeter hoch und 1,20 m breit, damit man Blätter und Blüten von beiden Seiten ertasten kann.
Die Themenbereiche:
Salbei- und Minzgarten (unter anderem mit einem Becken für Wasserpflanzen),
Hausgarten (Stauden, Gartenpflanzen, eine Mauer für das „Terrassengefühl” mit Spalier und Balkonkästen, Küchenkräuter, Rollrasen). Mediterraner Raum
(von Kalksandstein-Wänden eingerahmt, mit Kübelpflanzen wie Lorbeer und Zitrusfrüchten, Klangspiel).
Sonnenhalde (Stauden, Lavendel, Schafgarbe, stark duftende Gewürzpflanzen). Würfelgarten (Nadel- und andere duftende Gehölze wie Wacholder oder Ilex, Tastpflanzen wie Eibe oder Buchs).
„Licht und Schatten” (duftende Kletter- und Rankpflanzen an einer Metallpergola, in der Mitte eine große Wasserschale - der ideale Raum für Sehbehinderte, die noch hell / dunkel unterscheiden können).
Details ansehen

Naturlehrpfad Oberhausen

OberhausenEnde 2007 wurde auf Anregung von Herrn Willi Haas in Zusammenarbeit der biologische Stadion,der KJS. dem Blinden-und sehbehinderten Verein Oberhausen,sowie der Stadt Oberhausen mit der Planung des Blindenpfades begonnen. 2009 wurde dieser spezielle Naturlehrpfad eröffnet. Er gibt sehbehinderten und blinden Menschen Gelegenheit, die Besonderheiten des Waldes zu erkunden. Auf dem Pfad können ausgestopfte Tiere des Waldes ertastet, Vogelstimmen gelauscht, die Akustik des Waldes erlebt und Bäume an den verschiedenen Baumrinden erkannt werden. Zur Infomation dienen sechs Informationstafeln in Blindenschrift und drei festinstallierte Hörgeräte. Details ansehen

Botanischer Garten des Grugaparks Essen

Essen1,3 Km langer Rundgang mit Blindenleitsystem. Auf dem Weg des botanischen Teils des Parks befinden sich auf nachfolgend genannten Stationen Infotafeln mit Pyramiden- und Brailleschrift:
Rosengarten, Gräser und Bambus, Bauerngarten und der Garten der Sinne.
Zusätzlich sind an jeder Station Hörsäulen, die die Informationen, die von WDR-Moderatoren aufgesprochen wurden, akustisch wiedergeben.
Details ansehen

Blindenmuseum Johann August Zeune Berlin

BerlinFührung durch das Deutsche Blinden-Museum Berlin
An jedem ersten Sonntag im Monat finden im Deutschen Blinden-Museum Führungen
durch die Ausstellung statt.
Im neu gestalteten Museum in Berlin-Steglitz
können sich Interessenten ausführlich über die Entwicklung der Brailleschrift und über das Leben ihres Erfinders informieren.
Blinde Besucher können sich mit einem Audioguide selbstständig durch die Ausstellung bewegen und alle Texte der Ausstellung hören. Darüber hinaus können
fast alle Vitrinen geöffnet und die Objekte ertastet werden.
Die Sonntags-Führungen beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Darüber hinaus hat das Museum jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ins Museum sowie die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei, eine Spende wird erbeten.
Anfahrt: Nähe U- und S-Bahnhof Rathaus Steglitz.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 318 | Seite: 8 von 32 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: