Ergebnisliste: Informationen in Braille
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
KZ-Gedenkstätte "Mittelbau - Dora" Nordhausen | Nordhausen | Ende August 1943 wurde bei Nordhausen ein Außenlager des Konzentrationslager Buchenwald mit dem Namen "Dora" errichtet. Die Wehrmacht verlagerte die Produktion der Raketenwaffe "A4" (V2) in eine Stollenanlage im Kohnstein. 1964 wurde die "Mahn- und Gedenkstätte Dora" errichtet. Nach 1990 wurde diese neu konzipiert. Die 2006 eröffnete ständige Ausstellung im Museumsneubau informiert über das Konzentrationslager Mittelbau-Dora von 1943-1945 als Modellfall der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung der Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg. Eine Informationsbroschüre in Brailleschrift kann in der Besucherinformation ausgeliehen werden. | Details ansehen |
Rur und Fels in Nideggen | Nideggen | Die Ausstellung "Rur & Fels" gehört zur Biologischen Station im Kreis Düren. Sie zeigt die Lebensräume der Flussaue mit den typischen Vertretern, wie dem Biber, und der Buntsandsteinfelsen im Rurtal. Die Ausstellung hat ein Blindenleitsystem und mit Brailleschrift zu betätigende Akustikelemente. Die Station bietet Naturführungen, Kindererlebnisspiele, Apfelsaftpressen und andere Programme an. Führungen und Programme werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Bitte sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit der Biologischen Station. Es gibt viele Tastgegenstände. Anreise: Barrierefreie Erreichbarkeit mit Bahn oder Bus: Rurtalbahn, Bahnhof "Nideggen-Brück" (etwa 50 Meter entfernt, ohne Stufen erreichbar). Öffnungszeiten: An den Sonntagen vom 1. April bis 31. Oktober: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr Zusätzlich täglich für Gruppen nach Vereinbarung. Führungen und Programme auf Anfrage. | Details ansehen |
Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH | Lichtenstein | Weitere Info aus Daetz-Centrum - Pressemitteilung vom 11. Februar 2011: 22 Schilder mit Brailleschrift erklären blinden und sehbehinderten Individualbesuchern die Kunstwerke, die dieser Zielgruppe bislang in einer speziellen Führung vorgestellt wurden. Diese Kunstwerke dürfen beim Rundgang durch die Sammlung "Meisterwerke in Holz" ausdrücklich berührt werden. Diese spezielle Beschilderung soll die zahlreichen barrierefreien Angebote der Lichtensteiner Holzbildhauerausstellung ergänzen. 'Blinde Kulturinteressierte werden zwar in Zukunft weiterhin nicht ohne Begleitperson auskommen können, wenn sie unser Haus besuchen,' merkt hierzu Kathrin Hillig, Geschäftsführerin der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH, an. 'Aber es ist ein weiterer Schritt zur selbstbestimmten Teilhabe am kulturellen Geschehen.' Zwei Schüler der Sächsischen Blindenschule Chemnitz, 15 und 13 Jahre alt, fertigten die Beschilderung. Geschrieben wurden die Texte in Vollschrift auf selbstklebende Folien für Blindendruck mit der Brailleblindenmaschine." | Details ansehen |
Westbad Nürnberg | Nürnberg | Das Freibad verfügt über ein Leitsystem für blinde und sehbehinderte Besucher, das zu allen wichtigen Punkten führt. Ein Übersichtsplan in Braille befindet sich am Eingang. Anfahrt: U-Bahn (U1, Bärenschanze), Bus (Linie 34 Haltestelle Großweidenmühlstraße) oder Straßenbahn (Linie 6 Haltestelle St. Johannisfriedhof). | Details ansehen |
Informationszentrum Karower Meiler | Karow | In der Nossentiner / Schwinzer Heide befindet sich der Karower Meiler, worin ein Naturpark-Informationszentrum eingerichtet wurde. Für blinde und sehbehinderte Besucher gibt es einen ca. 1 x 1,5 m großen Reliefplan vom Naturpark. Im Hörraum kann man sich 90 verschiedene Stimmen aus der Natur des Naturparks anhören (Vögel, Säuger, Lurche). Es werden Führungen durch die Natur angeboten, welche nicht speziell für blinde und sehbehinderte Gäste ausgelegt sind. | Details ansehen |
Erlebnispfad Brunstal (Mülverstedt) im Nationalpark Hainich | Mülverstedt | Naturerlebnis für jeden - das bietet der Erlebnispfad Brunstal. Auf ihm soll die Natur in ihrem Facettenreichtum vor allem auch für Rollstuhlfahrer und für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar sein. Der Erlebnispfad beginnt am Wanderparkplatz "Fuchsfarm" bei Mülverstedt und führt durch das malerische Brunstal. Auf gut drei Kilometern Länge haben Sie an neun verschiedenen Erlebnisstationen die Möglichkeit, Spannendes zu Tieren und Pflanzen im Hainich zu erfühlen, zu hören oder zu lesen. Blinde und sehbehinderte Besucher werden durch ein Leitsystem von Station zu Station geführt. Alle Informationen werden auch in Braille-Schrift angeboten. Für Gruppen können spezielle Führungen auf dem Erlebnispfad gebucht werden. | Details ansehen |
Louisengedenkstätte in Hohenzieritz | Hohenzieritz | Im ehemaligen Herzogtum Mecklenburg-Strelitz befindet sich im Schloss Hohenzieritz die Louisengedenkstätte. In die Gedenkstätte eintretend ist der erste Raum "der Teesalon", der zweite "das Empfangszimmer" und der letzte Raum "das Arbeitszimmer" des Vaters von Louise gewesen. Das Schloss diente als Sommersitz der Herzoglichen Familie bis 1918. Durch den Hofbildhauer Wolff sind dann 1813 die drei Räume als Gedenkstätte, für die preußische Königin Louise, umgestaltet worden. Für blinde Besucher wurden Braille-Beschriftungen an den Exponaten angebracht. Die Ausstellungsstücke können alle berührt werden. Ein hölzernes Modell des Schlosses bietet die Möglichkeit, dessen Architektur mit den Händen zu erfahren. Eintrittspreise: 3,50 Euro (2,50 Euro ermäßigt), die Begleitperson ist frei. Öffnungszeiten: Di bis Fr von 10.00 bis 16.00 Uhr, Sa und So von 11.00 bis 16.00 Uhr. Hohenzieritz besitzt keinen Bahnhof und ist nur schlecht an den ÖPNV angebunden. | Details ansehen |
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig | Leipzig | Objektbeschriftungen in Braille und Großschrift. Tastobjekte vorhanden. Für Gruppen bieten wir spezielle Tastführungen an. Dafür eignen sich besonders die Regionen Mongolei, Ozeanien, Indien und Sibirien: Seien Sie mit uns zu Gast in einer mongolischen Jurte, ertasten Sie Korallen und Muscheln, entdecken Sie die indische Götterwelt mit ihren eigenen Händen oder erleben Sie das kalte Sibirien im jakutischen Winterhaus. Kosten: 60 Euro zzgl. 7 Euro ermäßigter Gruppeneintrittspreis pro Person Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr. | Details ansehen |
Sonnen- und Zeitpfad in Heidenheim | Heidenheim | Zeit begreifbar machen - das will der Heidenheimer Zeit- und Sonnenpfad. Während der ca. 1 ½ stündigen Führung informiert Sie Stadtführer Manfred Lohmüller über die Sonnenuhr, Himmelsglobus, Planetenweg, Tierkreis, Zeitpfad, die Geschichte der Weltbilder und die Entstehung des Projektes. Die Tierkreiszeichen können ertastet werden und sind mit Brailleschrift versehen. Im weiteren Verlauf dieser Führung gelangen Sie zur historischen Mühle mit Mühlrad in Schnaitheim. Treffpunkt: Sonnenuhr Schnaitheim Die Sonnenuhr steht südlich von Schnaitheim am Brenzufer zwischen Ballspielhalle und Bonifatiuskirche. Dauer der Führung: ca. 1 1/2 Stunden - max. 25 Personen Kosten: 4 € Erwachsene / 2 € Kinder | Details ansehen |
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden | Dresden | Die barrierefreie Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" thematisiert den Menschen, seinen Körper und seine Gesundheit in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Tastbare Raumübersichtspläne sind vorhanden, ein tastbares Bodenleitsystem ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besuchern, sich selbständig zurechtzufinden. Tastbare Ausstellungsobjekte sowie Filme in audiodeskribierter Form, interaktive Elemente, die akustisch oder mit Brailleschrift erschlossen werden, sind ebenso verfügbar wie gut bedienbare Audioguides mit einer Führung durch die Ausstellung. Im Rahmen von Publikumstagen und anderen Events bietet das Museum seinen Besuchern regelmäßig Programme und Aktionen rund um das Thema Barrierefreiheit an. Öffnungszeiten: Di-So/ Feiertage: 10-18 Uhr, Mo geschlossen, wenn kein Feiertag | Details ansehen |