Sie sind hier: Ergebnisliste: Informationen in Braille

TitelOrtBeschreibungKontakt

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

OderbergDas Museum veranschaulicht die Technikgeschichte des Schiffs- und Wasserstraßenbaus sowie der Binnenschifffahrt und -fischerei. Attraktion der Freilichtausstellung ist der Schaufelraddampfer "Riesa". Außerdem kann eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region besichtigt werden.
Wege und Flure sind optisch und taktil kontrastierend markiert bzw. mit Leitsystem ausgestattet. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Abholung von der Bushaltestelle etc. ist bei telefonischer Voranmeldung möglich.
Öffnungszeiten:
April - Oktober täglich 10:00 - 17:00 Uhr
November - März täglich 10:00 - 15:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 4,00 € Kinder 2,00 € ermäßigt 2,50 € Familien (2 Erwachsene, 3 Kinder) 10,00 €
Details ansehen

Naturpark Stechlin, Menz

StechlinDas Gebiet erhielt durch das NaturParkHaus Stechlin in Menz einen zentralen Anlaufpunkt, der dörfliches Zentrum, Besucherinformationszentrum und Erlebnisausstellung unter einem Dach verbindet. Das Erlebnismuseum zum Anfassen und Ausprobieren befindet sich in der ehemaligen Oberförsterei Menz. An einfallsreich eingerichteten Stationen wird mit Erkundungs-, Hör- und Ratespielen, wie z.B. Tierstimmentelefon, Makropuzzle oder Moortreppe, zu einer Expedition eingeladen.
Im Naturparkhaus gibt es taktile Schilder zu den Tierstimmen ("Tiere der Nacht"). Eine vorherige Anmeldung von Gästen mit Handicap ist erwünscht. Ein Begleitservice ist bedingt möglich, bitte vorher anmelden.
Details ansehen

Die Natur im Nationalpark erleben im Müritzeum in Waren

Waren (Müritz)Für blinde und sehbehinderte Gäste wurden einige der Mitarbeiter geschult, so dass einem lohnenden Besuch und den interessanten Eindrücken der Unterwasserwelt nichts im Weg steht. Durch verschiedenste Ausstellungsobjekte können zudem das Gehör, der Tast- und der Geruchssinn angeregt werden. Zur besseren Orientierung ist der Grundriss des Gebäudes auf einer Tafel ertastbar. Details ansehen

Dreiländermuseum Lörrach

LörrachDas Dreiländermuseum Lörrach präsentiert mit seiner erlebnisorientierten ständigen Dreiländerausstellung die Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region mit Deutschland, Frankreich und der Schweiz.
Welche Gemeinsamkeiten verbinden die drei Länder in der Region? Wie kam es zur Dreiteilung des gemeinsamen Kultur- und Siedlungsraums? Wie wirken sich die Grenzen auf Politik, Wirtschaft und den Alltag der Bevölkerung aus?
Anhand von vier Hör- und Spielstationen können sehbehinderte Besucherinnen und Besucher durch die Sinne einige Facetten der Kulturgeschichte der Region erleben: Den Naturraum und den dicht besiedelten Ballungsraum, die Rhein-Begradigung und ihre ökologischen Konsequenzen, die wirtschaftliche Aktivität und zuletzt die Vielfältigkeit der Dialekt-Varianten.
Eine Beschriftung zu den Riech- und Dialektstationen in Braille-Schrift kann an der Museumspforte ausgeliehen werden. Wir empfehlen Menschen mit Sehbehinderung, sich vor ihrem Besuch im Dreiländermuseum anzumelden, dann können sie entsprechend empfangen und ggf. begleitet werden.
Angbeoten werden drein Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher: "Entdeckung der Region mit den Sinnen", "Alltag auf der Burg" und "Dicke Schnäbel, lange Beine - Vögel in der Region".
Gruppengröße und Dauer der Führung sind bei der Anmeldung zu vereinbaren.
Dauer: zirka 1 Stunde
Kosten pro Führung: 30,00 Euro
Eintritt frei, auch für Begleitpersonen
Details ansehen

Wasser-Info-Zentrum Eifel Heimbach

HeimbachHier erleben Sie das Wasser in neuen Facetten, entdecken Sie Geheimnisvolles und Unbekanntes, erfahren Sie alte Weisheiten und neue Erkenntnisse zum Urstoff des Lebens!
Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen mit Öffnung der Vitrinen bzw. Abdeckhauben angeboten.
Flyer und Katalog in Brailleschrift mit Erläuterungen zu allen Exponaten der Ausstellung sind am Infocounter erhältlich. Auch Tastbare Exponate mit Braillebeschriftung sind vorhanden.
Das gesamte Haus ist auf drei Ebenen über einen Lift ohne Stufen und Schwellen zugänglich und Tast-/Kontraststreifen und beidseitige Handläufe im Treppenhaus helfen bei der Orientierung zusätzlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Gruppen mit Führung jederzeit nach Vereinbarung.
Details ansehen

Duft- und Tastgarten Ulm

UlmRuhig gelegen und doch mitten in der Stadt befindet sich die kleine Oase am Kobelgraben. Eine Übersichtskarte mit Symbolen für die verschiedenen Stauden und Beete, den Brunnen oder die Bänke, verschafft einen ersten Überblick.
Anhand eines Leitsystems kann man sich durch die Anlage, übrigens die Älteste ihrer Art in Deutschland, tasten.
Es wurde ein neues Farb- und Duftkonzept entwickelt und in die bestehende Bepflanzung integriert. Gehölze und Stauden mit verschiedenartigsten Gerüchen und Strukturen machen die Pflanzenwelt jetzt wieder insbesondere in den Hochbeeten 'erfahr- und begreifbar'. Zudem wurden Bänke und Wege erneuert und die Beschilderung in Blindenschrift überarbeitet.
Schmuckstück ist ein besonderer Brunnen, geschaffen von Herbert Dreiseitel, welcher zum Nachdenken Anlass gibt. Die speziell geformten Schalen des Brunnens versetzen das Wasser in pulsierende Achterbewegungen. Diese sind auch mit den Handflächen zu spüren.

Schmetterlingsgäßchen/Promenade Ulm
Öffnungszeiten durchgehend (täglich)
Eintritt frei

Nutzerbericht: Der Duft- und Tastgarten "verfügt über eine Metallschiene als Leitsystem für den Langstock. Die Pflanzen sind meistens in Hochbeeten gepflanzt. In Blindenschrift ist der Name der Pflanze, die Farbe und der Zeitraum der Blütezeit benannt. Leider ist die Schwarzschrift nicht kontrastreich." (Guido Meyer, Hamburg)
Details ansehen

Keramikmuseum Rheinsberg

RheinsbergDas Keramikmuseum in Rheinsberg bietet blinden und sehbehinderten Besuchern eine entsprechende Führung an. Es wird ein Begleitservice angeboten. Voranmeldung wird zum Zwecke der Vorbereitung erbeten.
Desweiteren gibt es innerhalb des Museums eine Theaterschleife, die als Hörspiel auf lustige Art und Weise die Keramikgeschichte nacherzählt. Als „Urheber“ agieren überdimensionale Figuren im Turm des Museums. Schauspieler haben diesen ihre Stimme gegeben,- ein Spaß für die ganze Familie.
Details ansehen

Dom Schwerin

SchwerinIm Schweriner Dom werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Bitte hierfür im telefonisch im Gemeindebüro anmelden.
Als Ergänzung liegt ein farbig gestaltetes Reliefbuch mit Braille- und gut lesbarer Schwarzschriftbeschriftung aus, welches gleichermaßen blinden und sehbehinderten Besuchern einen Überblick über den Dom und seine Schätze bietet.
Details ansehen

Freilichtmuseum Mechernich-Kommern

MechernichAuf dem weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums fühlt sich der Besucher in die Zeit des 19. Jahrhunderts zurück versetzt. Hier stehen viele alte Häuser und zwei Windmühlen aus dieser Zeit. Handwerkern und Bauern kann man bei der Arbeit zusehen. Bei Führungen durch das Museum und auf dem Walderlebnispfad erfährt der Besucher/die Besucherin viele zusätzliche interessante Dinge.
Für blinde und sehbehinderte Museumsbesucherinnen und –besucher gibt es Taststationen: Das sind Holzmodelle mit einem Hof einer Baugruppe, die helfen, Komplexität und Größenverhältnisse zu erfassen. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. In den Häusern befinden sich teilweise alte Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände, die berührt werden können, wie zum Beispiel historische Betten und Stühle, Töpfe, Bottiche und Herdstellen.
Zusätzliche Informationen zum Fachwerkbau können Sie in einer Führung erfahren. An vielen Modellen können der Fachwerkbau und seine Holzverbindungen begriffen werden.
An der Museumskasse können Sie einen taktilen Geländeplan ausleihen.
Die Speisekarte der Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus Eifel, Westerwald, Bergischem Land und Niederrhein steht in Braille-Schrift zur Verfügung. Die Tageskarte wird auf Wunsch von den Kellnern vorgelesen.
Details ansehen

Barbarossahöhle im GeoPark Kyffhäuser, Rottleben

RottlebenDie Barbarossahöhle ist die einzige Schauhöhle mit Anhydritgestein in Europa. Das vielschichtige Farbenspiel des weißen bis grauen Gesteins und seine Formenvielfalt erstaunen die Besucher.
Die Führungen dauern 50 bis 60 Minuten.
Begleitpersonen sind erforderlich. Die Wege sind aufgrund der örtlichen Gegebenheiten in einer Höhle etwas schwierig begehbar.

Öffnungszeiten: 1. April – 31. Okt.
täglich 10.00 – 17.00 Uhr,
1. Nov. – 31. März Di – So 10.00 – 16.00 Uhr,
24. Dez. geschlossen
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 318 | Seite: 6 von 32 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: