Sie sind hier: Ergebnisliste: Informationen in Braille

TitelOrtBeschreibungKontakt

Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg

NürnbergWer nicht sehen kann, darf fühlen - Museum zum Anfassen
Ein Rundgangsführer für blinde Besucher und ihre sehenden Begleiter
Das Stadtmuseum Fembohaus will auch blinden Menschen einen erlebnisreichen Museumsbesuch ermöglichen. Der Führer enthält alles Wissenswerte über die Geschichte Nürnbergs. Er gibt Hinweise darauf, was in den verschiedenen Räumen angefasst und gefühlt werden darf, wo man etwas hören oder experimentieren kann. Der Text ist groß und übersichtlich gedruckt, so dass auch sehbehinderte Menschen ihn gut lesen können.
Eine Auswahl von Exponaten, die sich für Hände unerreichbar in den Räumen oder Schaukästen befinden, wie z.B. ein Kettenhemd oder Geschirr aus der alten Nürnberger Küche, wird blinden Besuchern in einem eigens für sie zusammengestellten Koffer dargeboten.
Welche Gegenstände in den verschiedenen Bereichen des Museums angefasst werden dürfen, wo es Interessantes zu hören oder auch zu tun gibt, erfährt der Blinde von seinem sehenden Begleiter, der diese Informationen einem speziell zu diesem Zweck ausgearbeiteten Museumsführer entnehmen kann. Außerdem stehen Punktschrifthefte mit je einem Gesamtübersichtsplan und Auswahllisten zu bestimmten Bereichen sowohl in Blindenkurzschrift als auch in Blindenvollschrift zur Verfügung, damit der blinde Besucher sich einen Überblick verschaffen und in Ruhe auswählen kann, wenn er dies möchte. Das gewünschte Punktschriftheft wird ihm vom Begleiter ausgehändigt, sobald er etwas nachlesen will. Ansonsten hat er seine Hände frei zum Erkunden, Entdecken und Erleben des Museums.
Der Blindenkoffer wird an der Museumskasse ausgehändigt und steht für die Dauer des Rundgangs zur Verfügung.
Der Blindenführer wurde ausgearbeitet von Dagmar Brecheis, Blindenlehrerin i.R., im Rahmen eines Ehrenamtsprojekts der Museen der Stadt Nürnberg und des Zentrums aktiver Bürger mit Unterstützung des BBSB.

Download des Rundgangs
Details ansehen

Wallfahrtskapelle Etzelsbach mit Gnadenbild

SteinbachZwei tastbare Karten im Format A 5 zeigen die Etzelsbacher Wallfahrtskapelle und das Gnadenbild als tastbares Relief und Foto mit zusätzlichen Informationen über den Wallfahrtsort in Großschrift und Braille.
Aus Anlaß des Besuches von Papst Benedikt XVI. am 23. September 2011 hat die Kreisorganisation Eichsfeld des Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Thüringen e. V. in Zusammenarbeit mit Ortschronist Peter Anhalt aus Steinbach und dessen Bruder Andreas, die zwei Karten herausgebracht.
Die Karten sind für einen symbolischen Preis von drei Euro beim Blinden- und Sehbehindertenverband in Heilbad Heiligenstadt erhältlich. Beide Motive können ebenfalls bei der Touristinformation Heilbad Heiligenstadt käuflich erworben werden.
Die Wallfahrtskapelle Etzelsbach gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Mauritius Steinbach.
Die Kapelle befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft Steinbach. Eine Ausschilderung für die Anreise mit dem PKW ist vorhanden.
Details ansehen

Erlebnispfad "Wie wohnt Wasser?" Unterkirnach

UnterkirnachDer 2,3 Kilometer lange Erlebnispfad „Wie wohnt Wasser?“.
In Unterkirnach im südlichen Schwarzwald kann man nach Herzenslust mit Wasser spielen, Roh- und Reinwasser schmecken oder dem Murmeln der Quellen lauschen.
Auch blinde und sehbehinderte Besucher (mit Begleitperson) fühlen sich gut unterhalten und informiert. Die acht Infotafeln zum Thema Wasser informieren die Besucher über den Weg des Wassers von der Quelle bis hin zur Nutzung im Haushalt. Wer möchte, kann sich die Texte über einen MP3-Player vorlesen, oder sich vom elektronischen Guide über den Erlebnispfad führen lassen (ausleihbar in der Spielscheune bzw. Tourist-Information gegen Kaution).
Details ansehen

Gedenkstätte Buchenwald

Weimar-BuchenwaldIm 1937 errichteten Konzentrationslager Buchenwald waren von 1937 bis 1945 insgesamt 250.000 Menschen inhaftiert; über 50.000 kamen ums Leben. Zwischen 1945 und 1950 befand sich hier das sowjetische Speziallager Nr. 2. 1958 wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald gegründet und ein Mahnmal mit der Figurengruppe von Fritz Cremer am Glockenturm eingeweiht. Nach 1990 wurde die Gedenkstätte Buchenwald neu konzipiert. Es gibt Ausstellungen zum Konzentrationslager, dem sowjetischen Speziallager Nr. 2, zur Geschichte der Gedenkstätte und eine Kunstausstellung.
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es eine Broschüre und einen Lageplan in Brailleschrift sowie Audiogeräte. Spezielle Führungen für sehschwache und blinde Menschen sind nach vorheriger Absprache mit der Besucherinformation möglich.
Details ansehen

Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

WiesbadenDie Staatskanzlei bietet Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Der Aufbau der Staatskanzlei wird durch ein dreidimensionales Modell erfahrbar. Ein kleinerer Plan aus Kunststoff wird den Besuchern ausgehändigt. So können sie auch während des Rundgangs erkennen, wo sie sich befinden. Während der Rundgänge mit eigens ausgebildeten Führerinnen können Kunstwerke und Skulpturen betastet werden. Kunstwerke und Skulpturen enthalten Erläuterungen in Brailleschrift.
Darüber hinaus hat die Staatskanzlei eine Audio-CD erstellen lassen. Ein akustisches Signal vermittelt im Treppenhaus einen Eindruck von der Höhe des Raumes.
Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.
Details ansehen

Zoo Leipzig

LeipzigGeführte Zootouren mit Tierkontakt nach vorheriger Buchung im Safari-Büro. Das Mitbringen von Blindenführ- und Assistenzhunden nach Anmeldung im Safari-Büro. Die Zoo-Ordnung liegt in Blindenschrift vor. Details ansehen

Audio-Guides im OZEANEUM

StralsundDas Ozeaneum bietet seinen Gästen Audioguides für individuelle Rundgänge durch unser Haus an. Darauf kann eine Führung für sehbehinderte Gäste ausgewählt werden. Die Führung für Sehbehinderte beschreibt zusätzlich den Raum, in dem man sich befindet, weist auf Orientierungshilfen, auf Hindernisse oder Ausstellungsstücke zum Anfassen hin. Zu Beginn jeder Treppe befindet sich am rechten Handlauf eine Orientierungshilfe in Brailleschrift.
Die Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden, ist aber individuell anpassbar durch Pausieren, Überspringen oder Wiederholen einzelner Themen auf dem Audioguide.
Alle Führungen sind in Englisch, Deutsch und Polnisch verfügbar.
Details ansehen

Deutsches Meeresmuseum Stralsund

StralsundBei der Führung unter Nutzung aller Sinne wird ein Gesamteindruck des Museums vermittelt. In dieser Spezialführung werden viele Originalpräparate zum Ertasten sowie weitere unterschiedliche Materialien zur besseren Wahrnehmung eingesetzt. Dadurch kann man sich die Ausstellungen und Aquarien mit verschiedenen Sinnen erschließen. Blindenführhunde sind erlaubt. Dauer: 60 Minuten
Preis: Eintritt + 60,00 € Paketpreis pro Gruppe
Hinweis: Um den Teilnehmern ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, sind bei diesem Angebot max. 15 Personen incl. der Teilnehmer mit B-Pass zugelassen
Ausleihbar ist außerdem ein 4-bändiges Braille-, Relief- und Großschriftwerk. Teile: 1. „Ausstellungsführer“, 2. „Tiere der kalten nördlichen Meere“, 3. „Tiere der Boddengewässer und der Ostsee“ und 4. „Tiere tropischer Meere“. Dieses ist über die Museumsbibliothek als Blindensendung bereits zur Vorbereitung eines Museumsbesuches erhältlich.
Seit Juni 2015 steht Besuchern mit Sehbehinderung eine spezielle Audioguideversion zunächst zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unseren Besucherservice an, wenn Sie diese nutzen möchten.
Details ansehen

Barrierefreier Wanderweg, Wiesenfelden

Wiesenfelden2,3 km langer, kinderwagen- und rollstuhlgeeigneter Wanderweg rund um den Beckenweiher.
Der Rundweg ist barrierefrei und nach den speziellen Bedürfnissen geh- und sehbehinderter sowie blinder Besucher konzipiert und angelegt. Er beginnt gegenüber der Kirche am Nordende des Beckenweihers und führt gegen den Uhrzeigersinn an Röhrichtzonen, kleinen Wäldchen und extensiv genutzten Feuchtwiesen vorbei.
Auf dem Rundweg kommt man an fünf mit Ruhebänken und Infotafeln ausgestatteten "Infopunkten" vorbei. Hier erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes
über die Tier-und Pflanzenwelt, den Schutzstatus und die Geschichte des Beckenweihers. Zwischen den Infopunkten finden Sie in regelmäßigen Abständen zusätzliche Sitzplätze vor, so dass Sie weitere Pausen einlegen und die Natur am Beckenweiher genießen können.
Der Weg führt auch über den 110 m langen Naturbeobachtungssteg.
Hölzernes Leitsystem und Infotafeln mit Blindenschrift und taktile Lagepläne sowie Audioinformationen am Wegesrand.
Details ansehen

Technische Sammlungen Stadt Dresden

DresdenTexttafeln in Brailleschrift in der Ausstellung zum Teham Tonspeicherung, tastbare Objekte und Hörstationen.
Sächsische, vor allem Dresdner Industriegeschichte in einem historischen Industriebau.
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 9-17 Uhr, Sa/So: 10-18 Uhr
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 318 | Seite: 5 von 32 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: