Ergebnisliste: Informationen in Braille
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Archäologischer Park Cambodunum in Kempten | Kempten | Der Archäologische Park Cambodunum (APC) hat einiges zu bieten: den Gallorömischen Tempelbezirk, die Grundmauern der Basilika im Forum und die Kleinen Thermen. Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind nach Absprache mit der Museumsverwaltung (ca. 4 - 5 Tage im Voraus) täglich außer Montag jederzeit möglich. Speziell geschulte Führerinnen bringen blinden und sehbehinderten Besuchern den APC in einer erlebnisreichen Spezialführung nahe. Nachbildungen von archäologischen Funden werden im Rahmen einer Führung herumgereicht. Statuen, Altäre und Bauteile können berührt werden. Tastmodelle und Reliefpläne vermitteln einen guten Eindruck der Anlagen. Der Text eines Informationsprospekts liegt in Brailleschrift vor und kann an der Kasse ausgeliehen werden. Auf Wunsch alle Führungen auch durch "Echte Römer" in antikem Gewand! Treffpunkt: TABERNA am APC (Kasse, Shop, Imbissraum), Cambodunumweg 3 Dauer: ca. 1 1/2 Stunden Kosten: 50,00 € pro Gruppe + Eintritt (max. 25 Personen pro Gruppe) Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: täglich außer Montag 10.00 - 17.00 Uhr 1. November bis 14. Dezember und 15. März bis 30. April: täglich außer Montag 10.00 - 16.30 Uhr Mitte Dezember bis Mitte März geschlossen Eintritt: Eintrittspreise: Erwachsene: 4 € Kinder/Ermäßigt: 2 € Schulklassen: 0,50 € je Schüler Kinder unter 10 Jahren: frei Familien: 8 € Gruppen (ab 10 Personen): 2 € pro Person Der Eintritt für Kinder bis zu 5 Jahren ist frei. | Details ansehen |
Waffenmuseum Suhl, Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen | Suhl | Das Waffenmuseum bietet auf drei Etagen einen einzigartigen Einblick in die fast 600-jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. Ausgehend von der Geologie, folgen die Bereiche Jagd-, Sport- und Militärwaffen. Besondere Schätze befinden sich in der Prunkwaffensammlung. Zur Dauerausstellung gehört auch Suhler Porzellan. Im Dachgeschoss werden bedeutende historische Waffenfirmen sowie die gegenwärtigen Büchsenmachermeister mit ihren Waffen vorgestellt. In der „Welt der Waffe“ werden die Bauteile einer Waffe erklärt. Schaftformen und Läufe können ertastet werden und sind mit Braille-Schrift versehen, vier Hörstationen geben Einblick in die historische Waffenfertigung, die Schützentraditionen und militärische Abläufe. Das Waffenmuseum Suhl ist Inhaber des Prädikates „Behindertenfreundliche Einrichtung der Stadt Suhl“. Alle Ausstellungsbereiche bieten barrierefreien Zugang. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind nach langfristiger Anmeldung mit Terminabstimmung möglich. Die Kosten dafür betragen 25 Euro. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: Di. - So. 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr. Anfahrt: Das Waffenmuseum befindet sich ca. 50 m von der zentralen Haltestelle "Zentrum" der Stadtbus-Linien. | Details ansehen |
Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen | Schönebeck | Im Solequell, dem Gesundheits- und Erholungsbad des Soleparks Schönebeck/Bad Salzelmen, wird Barrierefreiheit groß geschrieben. So gibt es für blinde und sehbehinderte Badegäste folgende Extras: Spindtürnummern in Braille-Schrift, kontrastreich gestaltete Infotafeln zu den einzelnen Becken in Großdruck, Orientierungshinweise in Braille-Schrift und ein Bodenleitsystem. | Details ansehen |
Duft- und Tastgarten, Leipzig | Leipzig | „Im Leipziger "Friedenspark" (nahe Vor dem Hospitaltore) befindet sich ein Duft- und Tastgarten. Errichtet durch die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Er ist etwa 2000 m2 groß, schachbrettartig angelegt. 16 unterschiedlich ausgestattete Themenfelder sowie über 250 Pflanzen laden zum entdecken ein. Der Garten ist speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen ausgerichtet. Beschriftungen in Blindenschrift sind vorhanden. Führungen können direkt über den Duft- und Tastgarten Leipzig e. V. vereinbart werden. Öffnungszeiten: März, April, Oktober: 9 - 18 Uhr Mai bis September: 9 - 20 Uhr November bis Februar geschlossen Anfahrt: Vom Hauptbahnhof Richtung Meusdorf mit Straßenbahnlinie 15 (4 Stationen) bis Haltestelle Ostplatz. Von dort ca. 200 m durch die Straße "Vor dem Hospitaltore" laufen, bis zum Friedenspark laufen. | Details ansehen |
Römisches Museum, Augsburg | Augsburg | -Achtung: Aufgrund von Baumaßnahmen bis vorraussichtlich 2022 geschlossen- Das Römische Museum in der Dominikanerkirche St. Magdalena – im Zentrum Augsburgs – dokumentiert die früheste Geschichte Augsburgs und seiner Umgebung. Außerdem informiert die Stadtarchäologie über aktuelle Grabungen und Funde. Bei Voranmeldungen sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Ab Oktober sind Texte in Brailleschrift zu den Ausstellungen verfügbar. | Details ansehen |
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt Berlin | Berlin | Das Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose Juden. Sie stellten Besen und Bürsten her. Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke. Eines davon befand sich in den Räumen des heutigen Museums. Öffnungszeiten: Mo – So 10 – 20 Uhr Führungen sind für Gruppen ab 9 Uhr möglich. Geschlossen am 24. Dezember Eintritt frei Führungen sind kostenfrei und auch in englischer, französischer, hebräischer und italienischer Sprache möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss an die Führung im Museum ist ein Rundgang durch die Spandauer Vorstadt möglich. Dort findet man Spuren, die unmittelbar mit der Geschichte der Blindenwerkstatt in Verbindung stehen. Ab dem 17. Dezember 2006 finden öffentliche Führungen sonntags um 15 Uhr (ohne Voranmeldung) statt. Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Hackescher Markt; U-Bahnhof Weinmeisterstraße. | Details ansehen |
Bach-Museum Leipzig | Leipzig | Audioguide und Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Informationsschilder in Braille. Ausstellung zu Leben und Wirken Johann Sebastian Bachs. Öffnungszeiten: Di. - So. 10-18 Uhr. | Details ansehen |
Bronzemodell Leer | Leer | Das Modell der Leeraner Altstadt im Maßstab 1:650 aus Bronze steht vor dem Coloniale-Haus auf dem Bünting-Platz. Geschaffen wurde die Plastik, die auf einem Granitsockel ruht, von Egbert Broerken aus Westfalen. Mit dem Modell können sich alle Besucher und Bewohner ein Bild von der Leeraner Altstadt machen. Nicht nur, weil die Häuser zum Anfassen sind, sondern weil Straßennamen und Gebäudebezeichnungen in der Blindenschrift Braille auf dem Modell stehen. | Details ansehen |
Cafe Nikolai Citykirche Reutlingen | Reutlingen | Speisekarte in Blindenschrift. Einige Veränderungen wurden nicht in die Braillekarte übernommen, auf diese weist das Service-Personal aber gerne hin. Die Karte ist auch online verfügbar. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr | Details ansehen |
Brauhaus Zwiebel, Soest | Soest | In der Soester Altstadt gelegen, Speisekarte in Blindenschrift (Voll- und Kurzschrift) vorhanden. Öffnungszeiten: Täglich ab 11:00 Uhr durchgehend Küche: Mo-Sa bis 23:00 Uhr, Sonntags bis 22:00 Uhr geöffnet Anfahrt: Am Brauhaus befindet sich eine Bushaltestelle (Haarhofsgasse). Die Buslinien R51, R81, R49, C1, C2 u.a. fahren tagsüber in dichtem Takt vom Bahnhof kommend über den Bustreff Hansaplatz bis zum Brauhaus. | Details ansehen |