Ergebnisliste: Informationen in Braille
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach | Asbach / Sickenberg | Die Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund bietet speziell für blinde und sehbehinderte Menschen eine Informationsbroschüre in Großdruck und in Brailleschrift mit einem Bild von dem Grenzturm als tastbares Relief sowie einen kurzen Abriss über die inhaltlichen Schwerpunkte des Museums an. Zu den Themen Beobachtungsturm BT 9, Kampfhubschrauber Mi-24 und Heinz-Josef Große, der 1982 im Bereich des heutigen Museumsgeländes auf der Flucht erschossen wurde, existieren Tafeln in Schwarzschrift mit Tastreliefs und Hinweisfeldern in Blindenkurzschrift. Ein weiterer Ausbau der Angebote für Sehbehinderte ist geplant. Weiterhin ist das Museum so gestaltet, das ein barrierefreier, ebenerdiger Zugang zu den Ausstellungsräumen gewährleistet ist. Mit Hilfe eines Audioguides kann man an den einzelnen Stationen Näheres erfahren. Der Audioguide sollte allerdings von einer Begleitperson bedient werden, da die Menüführung sehr schwer ist und das Display sehr klein. Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten einen ermäßigten Eintritt (4,50 € - Stand Mai 2017). Bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises erhält die betreuende Begleitperson freien Eintritt ins Museum. Bei Bedarf kann vorab auch eine Führung durch das Museum gebucht werden. Hier wird speziell für die blinden und sehbehinderten Menschen ein Ertasten der Ausstellungsstücke weitgehend ermöglicht. So können sie die Zaunanlage oder aber auch einzelne Fahrzeuge „ertasten.“ Das Grenzmuseum können sie dank der guten Ausschilderung mit dem PKW gut erreichen. An das Öffentliche Verkehrsnetz ist das Museum nicht angegliedert. Hier müsste man entweder mit einen Bus bis Sickenberg fahren und von dort zu Fuß zum Grenzmuseum wandern oder aber mit Bus / Bahn bis nach Bad Sooden-Allendorf (Haltepunkt Bahnhof); Von dort bietet das Grenzmuseum nach vorheriger Vereinbarung ein Shuttletransport an. | Details ansehen |
Aura-Zentrum, Bad Meinberg schließt zum 28.02.2017 | Horn-Bad Meinberg | Die Einrichtung schließt zum 28.02.2017 für immer. Siehe http://www.aura-badmeinberg.de/aktuelles Einzel- und Doppelzimmer, ausgestattet mit Dusche, WC, Telefon, 24-Stunden-Notrufeinrichtung, Sat-TV und auf Wunsch mit Radio-Kassetten-Rekorder. Rollstuhlgerechte Zimmer stehen ebenso zu Ihrer Verfügung wie Zimmer mit Verbindungstür. Hallenbad (30° C), Solarium, Sauna, Kegelbahn, Fernseh-, Funker- und Fitnessraum stehen zur Verfügung. Bildschirmlesegeräte, diverse Spiele und Literatur sind ebenso vorhanden wie ein Internet-Café, ausgestattet mit modernster Computertechnik. Zwei Mal in der Woche können Sie gegen ein geringes Entgelt an Einkaufsfahrten mit Begleitung nach Bad Meinberg oder Horn teilnehmen. Veranstaltungs- und Tagungsräume bis zu 60 Personen stehen ebenfalls für jeden Anlass zur Verfügung. Assistenz am Tisch und am Büffet sind selbstverständlich ebenso wie der Fertigteller und die Diätkost. | Details ansehen |
Café KNIGGE in Bielefeld mit Speisekarte für Blinde | Bielefeld | Das Café KNIGGE in Bielefeld bietet seinen Gästen die aktuelle Speisekarte in Brailleschrift und in Großdruck an. Die 3 Filialen des Café KNIGGE befinden sich in der Bielefelder Innenstadt und haben folgende Anschriften: 1. Hauptgeschäft in der Bahnhofstraße Bahnhofstraße 13 33602 Bielefeld Tel. 0521 - 560 78 849 Öffnungszeiten Mo.-Fr. 8.°° Uhr bis 20.°° Uhr Sa. 8.°° Uhr bis 20.°° Uhr So. (nur Adventsonntage) 14.°° Uhr bis 18.°° Uhr 2. Filiale in der Niedernstraße Niedernstraße 15 33602 Bielefeld Tel. 0521 - 521 64 20 Öffnungszeiten Mo.-Sa. 8.°° Uhr bis 19.°° Uhr So. 10.°° Uhr bis 18.°° Uhr (Pfingstsonntag geschlossen) 3. Filiale in der Obernstraße Obernstraße 33 33602 Bielefeld Tel. 0521 - 61245 Öffnungszeiten Mo.-Sa. 8.°° Uhr bis 19.°° Uhr So 10.°° Uhr bis 18.°° Uhr So. (Sommersaison) 10.°° Uhr bis 19.°° Uhr | Details ansehen |
Sprechender Stadtplan, Straubing | Straubing | Achtung: Das Modell im Haupteingang des Rathauses an sich ist zur Zeit, aufgrund eines Brandes, nicht erreichbar. Allerdings sind die Tafeln mit QR-Code und Blindenschrift an den einzelnen Stationen aber noch zu finden und zu benutzen. Der Lions-Club Straubing schenkte der Stadt anlässlich seines 50-jährigen Bestehens die Audioinstallation „Straubinger Stimmen“ der Künstlerin Elena Koch, München. Auf der weißen Kunststoffplatte von ca. 170 auf 80 cm falle Straßennamen in Braille und 22 Audiobuchsen nebst QR-Codes, die auf dem abstrahierten Stadtplan bedeutende Örtlichkeiten markieren, auf. Über Kopfhörer oder Smartphone erfährt man Wissenswertes über die Stadt. Die Künstlerin verzichtet auf taktil und visuell wahrnehmbare Kontraste, um ihre Intention eines auditiv wahrnehmbaren „Stadtbildes“ zu unterstreichen. Sie betont bewusst den Aspekt, dass blinde Menschen in ihrer Wahrnehmung der Welt auf das Gehör setzen. Sie gibt der Stadt Straubing also 22 Stimmen. Die Installation befindet sich im Eingangsbereich des Rathauses. Sie ist während der Öffnungszeiten des Rathauses zugänglich. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8:00 - 12:00 Uhr, Mo, Di 14:00 - 16:00 Uhr, Do 14:00 - 17:00 Uhr | Details ansehen |
ZOO Schwerin | Schwerin | Im Rahmen einer 1,5 stündigen speziellen Führung für alle Sinne können auch Besucher mit Handicap den ZOO erschließen. Der Preis für eine solche Führung für 5 bis 20 Teilnehmer beträgt 30 Euro. • Die Führung findet mit einer FM-Anlage statt. • Für mobilitätsbehinderte Besucher stehen E-Skooter sowie das Car-Mobil (7 Sitzer) und zwei Rollstühle bereit. • Während der Führung werden Tastmaterialien und Tierpräparate eingesetzt. • Schlange oder Schildkröte kann ertastet werden. • Tierhäuser werden besucht z.B. Giraffenstall. • Eine Tierfütterung ist möglich. | Details ansehen |
Freilichtmuseum Glentleiten | Großweil | Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht umfassende Einblicke in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt. Mehr als 60 original erhaltene, translozierte Gebäude sind samt ihrer Einrichtung inmitten einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Auf dem weitläufigen, abwechslungsreichen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen. 2016 wurde das sogenannte „Wagnerhäusl“, ein Kleinanwesen aus dem Landkreis Rosenheim, als Haus zum Hören, Fühlen und Begreifen wiedereröffnet. Die umfassende Neupräsentation richtet sich gleichermaßen an blinde, sehbehinderte und sehende Besucherinnen und Besucher. Begreifbar, anschaulich, inklusiv. Die Präsentation des „Wagnerhäusls“ gliedert sich in vier Bereiche. Während im Wohnteil ausgesuchte Themen des Alltagslebens aufbereitet sind, beinhaltet der Wirtschaftsteil eine Wagnerwerkstatt im ehemaligen Stall und im Stock darüber eine Hör-Ausstellung mit Lebensgeschichten blinder und sehbehinderter Handwerker einst und jetzt. Anschließend lädt eine Entdeckerwerkstatt Kinder ein, selbst aktiv zu werden. Alle Informationen können sowohl von sehbehinderten und blinden als auch von sehenden Menschen erfasst werden. Sämtliche Gegenstände im Wagnerhäusl sind zum Anfassen freigegeben. Hands-on-Angebote, Hörstationen, ein tastbares Hausmodell, ein kontrastreich gestalteter Handlauf, taktile Grundrisspläne und Texttafeln in Punkt- und Profilschrift komplettieren das inklusive Vermittlungskonzept. Dieses beruht auf dem sogenannten „Zwei-Sinne-Prinzip“, wonach mindestens zwei Sinne angesprochen werden müssen. Barrierefrei zugängliche Informationen auf der Homepage finden Sie in einer pdf-Datei direkt unter http://www.glentleiten.de/inklusion. Wir bieten Führungen für blinde und sehbehinderte Besuchergruppen an. Gerne beraten wir Sie persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Geöffnet ist das Freilichtmuseum Glentleiten von 19. März bis 11. November, Dienstag bis Sonntag von 9.00 - 18.00 Uhr. Von Juni bis einschließlich September sowie an Feiertagen und Kirchweih ist auch montags geöffnet. Im Winter ist das Freilichtmuseum geschlossen. | Details ansehen |
Nationalpark-Tor Monschau-Höfen | Monschau | Die Nationalpark-Tore sind die zentralen Besucheranlaufstellen für den Aufenthalt im und am Nationalpark Eifel. Fußläufig zum Nationalpark Eifel gelegen, ist das Nationalpark-Tor Höfen im Süden des Nationalparks ein perfekter Informations- und Startpunkt für einen Ausflug in dieses Schutzgebiet. Ein Bodenleitsystem führt durch die Ausstellung, die sowohl mit akustischen als auch mit Duft- und Taststationen versehen und stufenlos erlebbar ist. Videos verfügen über Audiodeskription. Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr | Details ansehen |
Bodensee-Naturmuseum Konstanz | Konstanz | Das Bodensee-Naturmuseum zeigt als „Fenster zum See“ die natürlichen Besonderheiten der Bodensee-Landschaft. Die Entstehung des Bodensees und seine vielfältigen Lebensräume bilden mit liebevoll ausgestellten Tierpräparaten und informativen Modellen das Kernstück der anschaulichen Ausstellung. Vieles ist zum Mitmachen und Anfassen konzipiert: beispielsweise die Streicheltiere Wildschwein und Dachs, die Tastlöcher, das Geländemodell des Bodensees und seines Umlands, das „Quakophon“ zum Anhören von Frosch- und Krötenrufen, die Informationsstele „kurz noTIERt“ mit Steckbriefen der ausgestellten Tiere. Dazu gibt es Wissenswertes über die Eiszeiten am Bodensee und eine Ausstellung zur Gewässerökologie. Das bodensee-web bietet Internet-Zugang für weitere Informationen rund um die Gewässerkunde. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen und das frei zugängliche Spiel- und Lerngelände „steine im fluss“ vor dem Museum. Das Bodensee-Naturmuseum ist auch für Menschen mit Sehbehinderung einen Besuch wert. Gerne beraten wir Sie persönlich über unsere Möglichkeiten, ob als Individualreisender oder innerhalb einer Gruppe. Auch Schulklassen sind bei uns herzlich willkommen. Bitte hinterlassen Sie dafür unter 07531-900917 Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Gerne können Sie auch per Email an mailto:muspaedbnm@konstanz.de mit uns Kontakt aufnehmen. Es ist familien- und behindertengerecht eingerichtet und nur wenige Gehminuten von Bus und Bahn entfernt. Ein Museumsführer in Großschrift oder Braille wird im Museumsshop verkauft. Nach vorheriger Anmeldung unter 07531-900917 oder mailto:muspaedbnm@konstanz.de kann ein Audioführer ausgeliehen werden. Das Museum ist täglich geöffnet von 10–17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 2,– € Kinder von 4–14 Jahren 1,– € Schüler, Studenten, Senioren 1,50 € Familien 4,50 € Adresse: Bodensee-Naturmuseum Konstanz Hafenstraße 9 (im SeaLife-Gebäude) 78462 Konstanz | Details ansehen |
Bronzemodell der Greifswalder Altstadt | Greifswald | Seit August 2015 steht auf dem Marktplatz der Hanse- und Universitätsstadt Greifswald ein Stadtmodell aus Bronze. Es wurde von Egbert Broerken geschaffen und stellt die Innenstadt zwischen Ryck, Wall und Mühlentor dar. Es thront auf einem weißen Marmorsockel am Rande des Marktplatzes, vor dem Rathaus mit Touristinformation. | Details ansehen |
Botanischer Blindengarten und Begegnungsstätte Storchennest Radeberg | Radeberg | Taktiler Rundgangsplan, Infos in Brailleschrift, Handläufe, Hochbeete, Duftpflanzen, Bronzefiguren u.v.m. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten: 1. Mai bis 31. Oktober jeden Dienstag, Mittwoch und Sonnabend von 13.00 bis 18.00 Uhr. Anreise: Bis Bahnhof Radeberg und von dort aus in südlicher Richtung zur Rathenausstraße starten. In der Rathenausstraße rechts halten. In die Pillnitzer Straße links rein und links halten, um zur Pillnitzer Straße 71 zu gelangen. | Details ansehen |