Ergebnisliste: Ausflugsziel / Sehenswürdigkeiten
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Duft- und Tastgarten Ulm | Ulm | Ruhig gelegen und doch mitten in der Stadt befindet sich die kleine Oase am Kobelgraben. Eine Übersichtskarte mit Symbolen für die verschiedenen Stauden und Beete, den Brunnen oder die Bänke, verschafft einen ersten Überblick. Anhand eines Leitsystems kann man sich durch die Anlage, übrigens die Älteste ihrer Art in Deutschland, tasten. Es wurde ein neues Farb- und Duftkonzept entwickelt und in die bestehende Bepflanzung integriert. Gehölze und Stauden mit verschiedenartigsten Gerüchen und Strukturen machen die Pflanzenwelt jetzt wieder insbesondere in den Hochbeeten 'erfahr- und begreifbar'. Zudem wurden Bänke und Wege erneuert und die Beschilderung in Blindenschrift überarbeitet. Schmuckstück ist ein besonderer Brunnen, geschaffen von Herbert Dreiseitel, welcher zum Nachdenken Anlass gibt. Die speziell geformten Schalen des Brunnens versetzen das Wasser in pulsierende Achterbewegungen. Diese sind auch mit den Handflächen zu spüren. Schmetterlingsgäßchen/Promenade Ulm Öffnungszeiten durchgehend (täglich) Eintritt frei Nutzerbericht: Der Duft- und Tastgarten "verfügt über eine Metallschiene als Leitsystem für den Langstock. Die Pflanzen sind meistens in Hochbeeten gepflanzt. In Blindenschrift ist der Name der Pflanze, die Farbe und der Zeitraum der Blütezeit benannt. Leider ist die Schwarzschrift nicht kontrastreich." (Guido Meyer, Hamburg) | Details ansehen |
Natur- und Umweltgarten Reichelshof in Sennfeld | Sennfeld | Idyllisch an den Mainauen gelegen, lädt der Natur- und Umweltgarten Reichelshof bei Sennfeld/Landkreis Schweinfurt zum Verweilen ein.Reichelshof, ein kleiner Weiler mit 40 Einwohnern, ist über Sennfeld nach 1,3 km Richtung Schonunger Bucht erreicht. Auf ca. 28.000 qm Fläche steht besonders das Thema "die Sinne erfahren" im Mittelpunkt. Verschiedene Stationen auf dem barrierefreien Gelände laden ein, die Sinne zu testen. Ob Riechmännchen, Fühlkästen, Dufthochbeet oder Barfußweg - für Groß und Klein ist Abwechslung garantiert.Tiere zum Anfassen, wie die Riesenschildkröten, die Esel, die Pferde und viele andere, ergänzen die Sinneseindrücke.Besondere Attraktion ist zweifelsfrei der Dunkelbereich - Schulklassen, Kindergärten, Seniorengruppen, Vereine und viele andere ertasten die Dunkelheit und erleben, dass andere Sinne als das Auge gefragt sind.Ab April/Mai 2006 befindet sich auch eine Fahrradleihstation für Menschen mit Behinderungen auf dem Gelände des Natur- und Umweltgartens Reichelshof (u. a. Tandems und Tridems für Menschen mit Sehbehinderungen). | Details ansehen |
Dom Schwerin | Schwerin | Im Schweriner Dom werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Bitte hierfür im telefonisch im Gemeindebüro anmelden. Als Ergänzung liegt ein farbig gestaltetes Reliefbuch mit Braille- und gut lesbarer Schwarzschriftbeschriftung aus, welches gleichermaßen blinden und sehbehinderten Besuchern einen Überblick über den Dom und seine Schätze bietet. | Details ansehen |
Stadtführung Kempten | Kempten | Sehbehinderte oder blinde Besucher können während der Stadtführung mit ausgewählten Sehenswürdigkeiten auf Tuchfühlung gehen. In der St. Mang-Kirche dürfen das Chorgestühl und das Relief, ein Teil der Chorschranke der ehemaligen romanischen Vorgängerkirche, angefasst werden. Das gleiche gilt für das Geländer des Rathausbrunnens beim Rathausplatz sowie für die geschnitzten Stuhlwangen im Chorgestühl und einen der Altäre der St. Lorenz-Basilika. Dieser erste große Kirchenbau in Süddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg beeindruckt auch heute noch durch die Doppelturmfassade und die mächtige Kuppel über dem Chorraum. Stadtführungen für Behinderte in Kempten werden ausschließlich als Gruppenführungen für bis zu 20 Personen angeboten. Der Preis pro Gruppe beträgt 65 Euro. | Details ansehen |
Barbarossahöhle im GeoPark Kyffhäuser, Rottleben | Rottleben | Die Barbarossahöhle ist die einzige Schauhöhle mit Anhydritgestein in Europa. Das vielschichtige Farbenspiel des weißen bis grauen Gesteins und seine Formenvielfalt erstaunen die Besucher. Die Führungen dauern 50 bis 60 Minuten. Begleitpersonen sind erforderlich. Die Wege sind aufgrund der örtlichen Gegebenheiten in einer Höhle etwas schwierig begehbar. Öffnungszeiten: 1. April – 31. Okt. täglich 10.00 – 17.00 Uhr, 1. Nov. – 31. März Di – So 10.00 – 16.00 Uhr, 24. Dez. geschlossen | Details ansehen |
Stadtrundgang Neuss | Neuss | Fassbares Neuss: Bei einem kleinen Rundgang rings um die Basilika St. Quirin werden Zeugnisse der Neusser Geschichte erkundet, die mit den Händen erfasst werden können. Dazu zählen u. a. der Brunnen auf dem Münsterplatz, das Schützenportal und die Plastik des Hl. Jakobus. Dauer: 1,5 Stunden Treffpunkt: Hauptportal der Basilika St. Quirin, Münsterplatz Preis: 75,00 € bis 25 Personen | Details ansehen |
KZ-Gedenkstätte "Mittelbau - Dora" Nordhausen | Nordhausen | Ende August 1943 wurde bei Nordhausen ein Außenlager des Konzentrationslager Buchenwald mit dem Namen "Dora" errichtet. Die Wehrmacht verlagerte die Produktion der Raketenwaffe "A4" (V2) in eine Stollenanlage im Kohnstein. 1964 wurde die "Mahn- und Gedenkstätte Dora" errichtet. Nach 1990 wurde diese neu konzipiert. Die 2006 eröffnete ständige Ausstellung im Museumsneubau informiert über das Konzentrationslager Mittelbau-Dora von 1943-1945 als Modellfall der KZ-Zwangsarbeit und der Untertageverlagerung der Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg. Eine Informationsbroschüre in Brailleschrift kann in der Besucherinformation ausgeliehen werden. | Details ansehen |
Stadtführung Paderborn | Paderborn | Paderborn mit Gefühl Führung für blinde und sehbehinderte Besucher und ihre Begleitpersonen Führung durch die historische Innenstadt, bei der Tasten, Hören und Fühlen im Vordergrund steht: Plastische Stilelemente der Weserrenaissance am Rathaus begreifen, die Stadtanlage Paderborns anhand eines Bronzemodells betasten, die Ausdehnung des Doms ermessen und dem besonderen Raumklang in der Bartholomäuskapelle lauschen. Das erfrischende Nass der Pader sorgt für einen lebendigen Abschluss. Dauer: 90 Minuten. Kosten: 55,00 Euro Kleine Gruppengrößen werden empfohlen. | Details ansehen |
Stadtführung Regensburg | Regensburg | Diese Führung wurde gemeinsam mit dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund entwickelt. Sie geht auf die Fähigkeiten sehbehinderter Menschen ganz besonders ein. Die Gäste können beispielsweise Steinmetzzeichen, die Stadtmaße oder Stadtwappen ertasten, die Stille einer Kirche, das fließende Wasser der Donau bis zu den Geräuschen der anderen Besucher hören. Sogar zum Riechen gibt es bei der Stadtführung genug, sei es die historische Wurstkuchl, die Donau, oder Kerzen und Weihrauch. Modelle und Tastobjekte stehen zur Verfügung und machen Regensburg "greifbar"! Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 58 Euro | Details ansehen |
Biogarten in Prieros | Prieros | Der Biogarten in Prieros wird für blinde und sehbehinderte Besucher durch spezielle Führungen erlebbar gemacht. Er ist ein Garten für alle Sinne mit Tastpfad, Tastboxen, Tast-, Duft- und Naschbeeten. Aber auch Gemüse-, Obst- und Kräuterkulturen, Streuobstwiese und begehbares Moor sind zu erkunden. Ein Geräuschememorie rundet den Besuch ab. Der Biogarten lädt von April bis Oktober (zwischen Mai und September auch an Wochenenden und Feiertagen) zu einem Besuch ein. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,50 Euro. Eine einstündige Führung kostet 25 Euro. Erreichbar ist der Biogarten von Königs Wusterhausen aus mit der Buslinie 724. | Details ansehen |